Neugründung als Rektoratschule
1903 Nachdem die alte „Schola Berkensis“ 1889 geschlossen worden war, kommt es auf Drängen der Rheinberger Bürger 1903 zur Neugründung der Schule als private Rektoratschule mit humanistischer Lehrverfassung in der Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Peter. Erster Schulleiter wird der gerade zum Priester geweihte, 26-jährige Kaplan Aloys Wittrup (siehe Photo) aus Everswinkel in Westfalen.
Mit acht Schülern beginnt am 1. Oktober der Unterricht im Hause van Elsbergen an der Kamper Straße. Die Namen der 8 Schüler sind bekannt: Franz Bienen, Jakob van Kemper, Leo Knaben, Gerhard Lewen, Heinrich Schmitz, Moritz Stapper, Gottfried Underberg und Jakob Willicks.
1904 Die neue Schule hat 16 Schüler. Das Schulgeld beträgt im Jahr 180 Mark (1903 waren es noch 200 Mark).
1905 Die katholische Pfarrgemeinde errichtet an der Goldstraße ein neues Gebäude für die Rektoratschule. Die Schule hat bereits 43 Schüler in drei Klassen.
1907 Der Schulleiter, Aloys Wittrup, besteht die Rektorprüfung für die Leitung fremdsprachlicher Schulen am Provinzialschulkollegium in Koblenz.
1912 Zum 1. Januar 1912 Übernahme der Rektoratschule auf den städtischen Etat. Gleichzeitig wird die Schule durch Verfügung des Provinzialschulkollegiums dem staatlichen Gymnasium Adolfinum in Moers unterstellt, d.h. der jeweilige Schulleiter der „Schola Meursensis“ ist staatlicher Kommissar für die Rheinberger Rektoratschule und vertritt bei Abschlußprüfungen das Provinzialschulkollegium.
1920 Die Rektoratschule hat 121 Schüler; sie wird 1921 um eine Untersekunda erweitert. Die damit fällig gewordene Umwandlung in ein Progymnasium, d.h. in ein Gymnasium ohne Oberstufe, scheitert am Geldmangel der Stadt Rheinberg.
1923 Der Rheinberger Rat beschließt die Übernahme der 1911 gegründeten „Privaten Töchterschule“ in städtische Trägerschaft zum 1. November. Unter dem Namen „Städtische Höhere Mädchenschule St. Barbara-Garten“ ist die Schule durch Übernahme ihrer Leitung durch Dr. Aloys Wittrup organisatorisch mit der städtischen Rektoratschule verbunden.
1929 Einbruch bei den Schülerzahlen der Rektoratschule: durch die Einrichtung von Mittelschulen in Orsoy und Kamp-Lintfort geht die Zahl der auswärtigen Schüler dramatisch zurück (1920/21: 65, 1929/30: 13); die Gesamtschülerzahl sinkt auf 52.
Rettung bringt die Erbauung des Konvikts St. Josef durch die Pallottiner-Kongregation aus Limburg. Die Rektoratschule unter Dr. Aloys Wittrup und das Konvikt St. Josef, geleitet von Pater Otto Eisenbarth, arbeiten von nun ab zusammen.
1930/31 Die Unterbringungsmöglichkeiten im Internat des Konvikts St. Josef erlauben nunmehr auch der ländlichen Jugend aus der näheren und weiteren Umgebung Rheinbergs den Zugang zur Weiterbildung: die Heimschüler des Pallottiner Konvikts besuchen die städtische Rektoratschule. Die Schülerzahl steigt auf 118 (38 Rheinberger, 80 Auswärtige). In der Folge wird das Gebäude in der Goldstraße zu klein; es erfolgt ein Umzug ins Konvikt St. Josef an der Lützenhofstraße. 1932 hat die Schule 124 Schüler (22 Rheinberger, 102 Auswärtige).